Vergänglichkeits-Studio mit #yodo (you only die once)
14.30 bis 18.30
ein partizipativer und künstlerischer Workshop über Sterben, Tod, Trauer und Sorgearbeit, von Luana Madikera, Virginnia Krämer und Michaela Maxi Schulz.
In der Villa Elisabeth, Studio 1, Invalidenstr. 3 mit einem anschließenden, gemeinsamen Essen im LISBETH, Bergstr. 29, 10115 Berlin
Der eintägige Workshop findet an zwei Tagen (Do und Fr) statt.
Der Workshop besteht aus verschiedenen Bewegungsübungen, performativen Interventionen und künstlerischem Wissenstransfer. Gemeinsam behandeln wir die Fragen: Welchen Prozess durchläuft eine sterbende Person - biologisch und emotional? Wie können An-und Zugehörige diesen Prozess begleiten? Wie kann ich durch meine eigene innere kreative Kraft diesen Prozess darstellen? Was ist Tod? Was will ich mitnehmen in den Tod? Was will ich hinterlassen?
Wir möchten den Teilnehmenden somit eine neue, zeitgemäße Form der künstlerischen Wissensvermittlung über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Sorgearbeit vermitteln. Der Workshop ist ein niederschwelliges Angebot, um sich mit seiner eigenen Sterblichkeit und der damit verbundenen Gefühlswelt auseinanderzusetzen. Wir wollen den Teilnehmenden die Berührungsängste nehmen und für eine Enttabuisierung der STTS sorgen.
Teilnahmegebühr: 20/40/60 Euro*
online via eventim.
*Der Workshop ist ein niederschwelliges Angebot sich mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und Sorgearbeit auseinanderzusetzen. Uns ist es deshalb wichtig, dass alle daran teilhaben können. Darum staffeln wir die Eintrittspreise. 40 Euro kostet der reguläre Eintritt. Wenn du mehr geben kannst, freuen wir uns, wenn du 60 Euro bezahlst und somit einer Person mit weniger Einkommen den Eintritt mitfinanzierst. Das ermäßigte Ticket in Höhe von 20 Euro ermöglicht dir eine Teilnahme, wenn du weniger zahlen kannst. Sollte dieser Preis dein Budget überschreiten, dann schreib uns gerne an yodoposteo.de und wir finden eine Möglichkeit.
Bitte bring einen Gegenstand mit, den du mit unseren Themen verbindest und den du auf unserem #yodo-Altar lassen möchtest.
Bitte bringe dir warme Socken/Hausschuhe/Turnschuhe mit.
Wir möchten unseren Workshop dokumentieren d.h. es wird teilweise fotografiert.
Barrierefreiheit: Der Workshop wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Der Workshopraum ist rollstuhlgerecht und hat eine rollstuhlgerechte Toilette. Im Raum wird es verschiedene Sitzmöglichkeiten geben (Sitzsäcke, Sitzkissen, Stühle, Matten). Das LISBETH ist in den Innenräumen leider nicht barrierefrei. Die rollstuhlgerechte Toilette befindet sich auf dem Friedhof. Wir werden draußen im rollstuhlgerechten Garten sitzen, und gemeinsam an einer langen Tafel speisen. Wir sind immer bemüht noch weitere barrierefreie Angebote bereit zu stellen, werden aber für diese Workshopreihe leider kein Angebot für gehörlose/taube und blinde/sehbehinderte Menschen anbieten können. Diese Workshopreihe richtet sich an Erwachsene, diesmal werden wir auch leider keine Kinderbetreuung anbieten können. Planen aber diese und weitere Angebote für zukünftige Veranstaltungen mit ein.
Bild: Zoe Branczyk
Das Vergänglichkeits-Studio ist eine Kooperation zwischen dem LISBETH und der Ahorn Gruppe.