AIS³ – [aiskju:b]: Rahmenprogramm
geöffnet täglich 15-21 Uhr, Sa + So 12-21 Uhr

Im Rahmen eines zweitätigen Symposium Physik und Art(efacts), zu dem Christian Spiering und Tim Otto Roth eingeladen haben, diskutieren am 14. und 15. Septebmer 2018 WissenschaftlerInnen und KuratorInnen in der Villa Elisabeth, welche Bedeutung die Physik im aktuellen Kulturbetrieb hat.
Abendvorträge
Ort: Villa Elisabeth | Invalidenstr. 4a | 10115 Berlin
ohne Anmeldung | Reservierung nicht möglich | Eintritt frei
Fragen richten Sie bitte an aiskjube[a]desy.de oder Tel: 033762 7-7201
Donnerstag, 30. August, 19 Uhr
Schwarze Löcher und Neutronensterne - Von Gravitationswellen, Kilonovae und der Entstehung der schweren chemischen Elemente, Prof. Harald Pfeiffer, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Albert Einstein sagte Gravitationswellen vor 100 Jahren voraus. 2015 wurden sie tatsächlich entdeckt, und seitdem gibt es eine Flut neuer Erkenntnisse über schwarze Löcher, Neutronensterne, bis hin zur größten Beobachtungskampagne in der Geschichte der Astronomie, die auch Hinweise liefert über den Ursprung des Goldes im Universum und hier auf unserer Erde.
Zwei verschmelzende schwarze Löcher - Foto: SXS Collaboration / www.black-holes.org
Sonntag, 2. September, 17 Uhr
Narren, Noten und Neutrinos - Geschichten zum exotischsten Objekt der Teilchenphysik, Dr. Christian Spiering, DESY
1930 erblickt es als reine Kopfgeburt das Licht der Welt, und erst ein Vierteljahrhundert später wird es tatsächlich nachgewiesen: das Neutrino! Es dient als einzigartiger kosmischer Bote, ist ein Lieblingsobjekt von Science Fiction Autoren – und der Grund für einige hundert Wissenschaftler, am Südpol das verrückteste Teleskop der Welt zu betreiben: IceCube.
Das IceCube-Laboratorium im Jahr 2012 - Foto: Sven Lidstrom, IceCube/NSF
Mittwoch, 12. September, 19 Uhr
Alles Gute kommt von oben: Das Rätsel der kosmischen Strahlung, Prof. Karl-Heinz Kampert, Universität Wuppertal
Sie kommen aus dem Weltall, energiegeladen wie keine anderen Teilchen im Universum und hundertmillionenfach energiereicher als die Teilchen aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Ihre Quelle? Unbekannt! Ein Observatorium in der argentinischen Pampa, fast vier mal so groß wie Berlin, will das Jahrhunderträtsel nun endlich lösen.
Detektoren des Pierre-Auger-Observatorium mit Teilchenschauer - Foto: Pierre Auger Collaboration
Veranstaltungen für Jugendliche und Lehrkräfte
DESY unterstützt das Projekt in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung durch ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, die unterschiedliche Zielgruppen aller Altersklassen ansprechen sollen. Mit dem Projekt wird die Faszination für Wissenschaft weitergegeben: die "zwei Kulturen" rücken näher zusammen. Die unkonventionelle Annäherung an ein aktuelles Forschungsthema bietet damit auch eine sinnlich erfahrbare Ergänzung zur schulischen Bildung.
Lehrerfortbildung | 29. August, 14:30-18 Uhr
Ort: St. Elisabeth |Invalidenstr. 4a |10115 Berlin
Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Wir bieten in der Veranstaltung speziell Lehrkräften Einblick in das Gebiet der Astroteilchenphysik und wie man es im Unterricht oder in Projekten anwenden kann. Zusätzlich erhalten Sie eine Führung durch die Klang-Licht-Installation. Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter Astrofortbildung 2018.
Führungen für Schulklassen
Ort: St. Elisabeth |Invalidenstr. 4a |10115 Berlin
Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Wir bieten in der Zeit vom 29.8. bis 16.9. montags bis freitags je einen Besichtigungstermin um 10 Uhr und einen um 13 Uhr an. Anmeldung bitte per E-Mail an aiskjube[a]desy.de mit folgenden Angaben: Name der Lehrkraft, Schule, Jahrgangsstufe und Gruppengröße. Bitte geben Sie uns einen Wunschtermin und einen Ausweichtermin an. Sie erhalten von uns eine Terminbestätigung.
Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, einen nachhaltigen Eindruck bei den Jugendlichen zu hinterlassen, der sicherlich weit über einen reinen wissenschaftlichen Vortrag rund um das Theam Neutrinos hinausgeht und damit das Interesse und das Verständnis für Naturwissenschaften verstärkt bzw. überhaupt erst weckt. Wir empfehlen das Angebot ab der Jahrgangsstufe 10.
Symposium Physics and Art(efacts)
Ort: St. Elisabeth |Invalidenstr. 4a |10115 Berlin
Anmeldung erbeten | Eintritt frei
Fragen richten Sie bitte an ais3[a]imachination.net.
Weitere Informationen unter: http://www.imachination.net/ais3/
In Kooperation mit: DESY, RWTH Aachen, Kultur Büro Elisabeth
Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds, Schering Stiftung, APPEC, Joachim-Herz-Stiftung, u.a.