Luca Lombardi zum 70. Geburtstag
20.00 Uhr

Luca Lombardis Eltern schickten 1955 ihren Sohn an die Deutsche Schule in Rom - offensichtlich in guter Hoffnung auf eine bessere kulturelle und politische Entwicklung in Europa als in der jüngst durchlebten Vergangenheit. Bald schon beteiligte er sich an antifaschistischen Aktivitäten, die ihn in der Folge zur Kommunistischen Partei Italiens führten. So lag es später vielleicht nicht fern, 1973 für sechs Monate nach Ost-Berlin zu reisen und dort Studien im Eisler-Archiv zu treiben, um über diesen von ihm verehrten Komponisten zu promovieren. Während dieser Zeit wird Lombardi auch Meisterschüler bei Paul Dessau an der Akademie der Künste und dessen Wohnung in Zeuthen ist ein guter Treffpunkt, um die damals jungen Komponisten der DDR kennen zu lernen und mit ihnen zu diskutieren. Sein Blick rückt sich in Ost-Berlin zurecht …
Das Programm des ensemble unitedberlin beschreibt mit der Hommage à Eisler nicht nur Lombardis politische Position, sondern in der Gegenüberstellung mit der Transkription eines Renaissancewerkes auch die Spannweite seines Schaffens.
Werke von Luca Lombadi:
Non Requiescat, Psalmus VI di Josquin Desprez, Infra, Ein Lied, Essay 1 A - "A chi fa notte il giorno", Welcome and Farewell
ensemble unitedberlin
Katie Bolding, Sopran
Renato Rivolta, Leitung
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kultur Büro Elisabeth.
Eintritt: 15 €, erm. 10 €, Karten an der Abendkasse.
Luca Lombardi im Gespräch (Videocast des ensemble unitedberlin): https://vimeo.com/112480401